Mit ad.lati Jugendsozialarbeit unterstützen wir das schulische Leben an der Katharina-Heinroth-Grundschule. Wir begleiten Kinder und Jugendlichen, die aufgrund fehlender Sprachkenntnisse in Lerngruppen unterrichtet und sozialpädagogisch gefördert werden.
Wir arbeiten intensiv mit den Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und außerschulischen Institutionen zusammen, um die Schüler*innen und ihre Personensorgeberechtigten beraten und unterstützen zu können.
Ziel
Ziel unserer Arbeit ist, die Schüler*innen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu stärken und sie so zu fördern, dass sie als eigenverantwortliche Persönlichkeit ihren Alltag selbst in die Hand nehmen und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können.
Angebot
ad.lati Jugendsozialarbeit ist ein Angebot, das direkt an den Schulen für die Schüler*innen und ihre Sorgeberechtigten sowie für die pädagogischen Kräfte erreichbar ist und Unterstützung anbietet.
Durch die intensive Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften aus Schule und Ganztagsbetreuung können wir frühzeitig soziale Problemlagen erkennen und Förder- und Hilfemaßnahmen anbieten oder vermitteln. Neben Präventionsangeboten, Einzel- oder Gruppenförderungen, Projekten und regelmäßigen sozialpädagogischen Angeboten gehört die gemeinsame Bearbeitung von unterschiedlichen Themen zu unseren Aufgaben. Grundlage unserer Arbeit ist dabei stets eine diskriminierungssensible und systemische Haltung.
Durch Vernetzung, Vermittlung und Aufbau externer Kooperationen mit außerschulischen Partner*innen ergänzen wir außerdem das Netzwerk für die Kinder und ihre Familien im Sozialraum.
Leistungen
Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit allen am Schulleben Beteiligten zusammen und stehen unterstützend als Ansprechpartner*innen zur Seite:
Pädagogische Fach-und Lehrkräfte
- sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung im Schulalltag
- „Time-Out“ als Krisenintervention
- Entwicklung von Unterstützungsangeboten
- Einbringen von pädagogischen Perspektiven in die Lebenswelt Schule
- Erkundung außerschulischer Lernorte
- Umsetzung des Konzepts „Soziales Lernen“ für ein besseres Klassenklima
Schüler*innen
- Unterstützung bei Konflikten und Krisen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Gruppenangebote
- Beratung und Einzelgespräche
- Soziale Gruppen- und Projektarbeit
- Sozialraumerkundungen
- Schulmediation
- Aufklärung und Stärkung von Partizipationsmöglichkeiten, z.B. Klassenrat
- Vernetzung mit weiterführenden Schulen und Begleitung des Übergangs von Grundschule zu Oberschule
Personensorgeberechtigte
- Aufbau von vertrauensvollen, verbindlichen Kontakten
- Beratung (Erziehungsfragen, Bildungssystem, Konflikte)
- Vermittlung von Unterstützungsangeboten im Sozialraum (Rechtsberatung und andere Beratungsstellen, ärztliche Hilfe, Sozialpädiatrische Zentren etc.)
- Aufklärungsarbeit zu schulrelevanten Themen
- „Elternabende“ und –frühstück für alle Sorgeberechtigte
Grundlagen unserer Arbeit
- systemische Arbeit mit den Schüler*innen und Personensorgeberechtigten
- Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit mit allen Akteuer*innen von Schule
- Diskriminierungssensible Haltung
Kontakt
ad.lati Jugendsozialarbeit
an der Katharina-Heinroth-Grundschule
Münstersche Str.16-18, 10709 Berlin
Dajana Ivanković: 0157/80744137
Jana Düring: 0176/47337205
jugendsozialarbeit-willkommensklasse@mail.de
DASI Berlin gGmbH
Tempelhofer Damm 146
12099 Berlin
www.dasi-berlin.de
Finanzierung
ad.lati Jugendsozialarbeit wird im Rahmen des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen mit besonderen Aufgaben“ in Kooperation mit der Katharina-Heinroth-Grundschule aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft finanziert.